Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

mit dem Schwert auf den Feind hauen

  • 1 mit dem Schwert auf den Feind hauen

    Универсальный немецко-русский словарь > mit dem Schwert auf den Feind hauen

  • 2 hauen

    háuen*
    I vi
    1. (prät hieb и разг. h ute) руби́ть, наноси́ть уда́р

    mit dem Schwert auf den Feind h uen — обру́шить меч на врага́

    nach j-m h uen — напра́вить уда́р (сабли и т. п.) на кого́-л.

    2. (prät h ute и высок. hieb) ударя́ть, бить

    mit der Faust auf den Tisch h uen — сту́кнуть кулако́м по́ столу

    auf die T sten h uen — ударя́ть [колоти́ть] по кла́вишам

    sich (D ) auf die Sch nkel h uen разг. — хло́пать себя́ по ля́жкам ( смеясь)

    3. (s) (prät h ute) разг. си́льно уда́риться(an, gegen A обо что-л.)

    mit dem Kopf an die Wand h uen — (бо́льно) уда́риться голово́й о сте́ну

    4. (s) (prät h ute) разг. гро́хнуться

    er st lperte und h ute auf die rde — он споткну́лся и шмя́кнулся о́земь

    die B mbe h ute in den Gl ckenturm — бо́мба угоди́ла пря́мо в колоко́льню

    5. (prät h ute) охот. ударя́ть клыка́ми, пуска́ть в ход клыки́

    auf die P uke h uen фам. — бахва́литься

    II vt
    1. (prät hieb и разг. h ute) руби́ть, сечь; проруба́ть

    in Stǘ cke h uen — руби́ть на куски́

    sich (D) inen Weg h uen — проложи́ть себе́ доро́гу (в зарослях и т. п., тж. перен. оружием)

    2. (prät h ute) разг. бить, пробива́ть

    inen N gel in die Wand h uen — забива́ть гвоздь в сте́ну

    ein Loch ins Eis h uen — пробива́ть лу́нку во льду

    3. (prät h ute) руби́ть, высека́ть

    St ine h uen — теса́ть [бить] ка́мни

    etw. aus [in] Stein h uen — вы́сечь что-л. из ка́мня [в ка́мне]

    4. (prät h ute) горн. руби́ть, отбива́ть
    5. (prät h ute) руби́ть, обруба́ть; вали́ть (деревья, лес); террит. коси́ть (сено, луг), жать (рожь и т. п.)
    6. (prät h ute) руби́ть, коло́ть (что-л. топором и т. п.)
    7. (prät h ute) разг. избива́ть, бить; колоти́ть, дуба́сить; стега́ть (лошадь кнутом и т. п.)

    j-n [j-m eins] h nter die hren h uen — дать кому́-л. в у́хо

    j-n krumm und lahm h uen, j-n zum Krǘ ppel h uen — изби́ть кого́-л. до полусме́рти, изуве́чить кого́-л.

    8. (prät h ute и высок. hieb) бить, наноси́ть уда́р(ы) (по чему-л.)

    j-n [j-m] ins Ges cht h uen — уда́рить кого́-л. по лицу́

    9. (prät hieb и h ute) вонза́ть (зубы, когти)

    er h ute in den Br ten фам. — он с жа́дностью уплета́л жарко́е

    10. (prät h ute) швыря́ть (с гро́хотом) (что-л.); гро́хнуть (чем-л.)

    etw. auf den Tisch h uen — швырну́ть что-л. на стол

    das haut inen vom Stuhl фам. — ≅ от э́того любо́й опе́шит

    die N uigkeit haut dich vom Stuhl фам. — сногсшиба́тельная но́вость, упадё́шь, когда́ узна́ешь

    11. (prät h ute) фам. черкну́ть

    s inen N men nter das Protok ll h uen — подмахну́ть протоко́л

    j-n ǘ bers Ohr h uen разг. — наду́ть [одура́чить, провести́] кого́-л.

    das ist geh uen wie gest chen разг. — ≅ э́то что в лоб, что по́ лбу

    das ist nicht geh uen und nicht gest chen разг. — э́то де́ло тё́мное

    hier weiß man nicht, was geh uen und was gest chen ist разг. — ≅ здесь сам чёрт не разберё́т

    1. (prät hieb sich) руби́ться; пробива́ться

    er hieb sich durch die f indlichen R ihen zu den S inigen — он проби́лся [прорва́лся] че́рез вра́жеские ряды́ к свои́м

    2. (prät h ute sich) фам. дра́ться, ца́паться
    3. (prät h ute sich) фам. свали́ться, растяну́ться

    sich aufs Ohr h uen — отпра́виться на бокову́ю, завали́ться спать

    IV vimp:

    ich dnke, mich haut's vom Stuhl фам. — я ду́мал, упаду́ ( от изумления)

    Большой немецко-русский словарь > hauen

См. также в других словарях:

  • hauen — bearbeiten; behauen; kloppen (umgangssprachlich); prügeln; dreschen (umgangssprachlich); schlagen; boxen * * * hau|en [ hau̮ən], haute/hieb, gehauen: 1. a) & …   Universal-Lexikon

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Begriffe der Harry-Potter-Romane — In diesem Artikel werden wichtige Begriffe aus den sieben Bänden der Harry Potter Romanreihe von Joanne K. Rowling beschrieben. Inhaltsverzeichnis 1 Menschen 1.1 Zauberer und Hexen 1.1.1 Reinblut …   Deutsch Wikipedia

  • Landsknecht — Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer Vorbild die Pike war. Obwohl Landsknechte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation… …   Deutsch Wikipedia

  • Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kriegsknecht — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Landsknechte — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Lanzknecht — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Lanzknechte — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Waffen (Wikingerzeit) — Dieser Artikel richtet sich im Wesentlichen nach Hjalmar Falk, Altnordische Waffenkunde. Im Gegensatz zur Ereignisgeschichte spielt die Quellenkritik bei der Schilderung der Bewaffnung zur Wikingerzeit nur eine untergeordnete Rolle. Denn auch die …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»